Interview mit Michael Latus, internationaler Make-up Artist YSL.
Welcher Hauttyp trägt welche Foundation?
Michael Latus: Bei öliger Haut sollte eine ölfreie Foundation mit longlasting-Wirkung verwendet werden, um ein Verlaufen der Foundation im Laufe des Tages zu verhindern. Außerdem sorgen spezielle mattierende Inhaltsstoffe für einen „Löschblatt-Effekt“, um Mattierung und Ebenmäßigkeit zu garantieren.
Bei Mischhaut sollte man darauf achten, dass die Foundation viel Feuchtigkeit und wenig Öle enthält, um an den trockenen Zonen für die nötige Durchfeuchtung und an der eher glänzenden T-Zone für die nötige Mattheit zu sorgen.
Die trockene Haut sollte Creme-Foundations mit hohem Pflegeanteil verwenden, die beispielsweise Seide oder Macadamia-Öl enthalten, um die Haut den ganzen Tag geschmeidig und glatt zu halten. Auch immer eine gute Tagescreme darunter auftragen!
Wie trägt man die Foundation auf, um ein ebenmäßiges Ergebnis zu erreichen? Schwamm, Pinsel, Finger?
Flüssige Foundations (z.B. das neue YSL LE TEINT TOUCHE ÉCLAT) mit hohem Feuchtigkeitsgehalt eigenen sich besonders gut, um sie dünn und gleichmäßig mit einem speziellen Pinsel von der Mitte des Gesichtes sternenförmig nach außen hin aufzutragen.
Sehr cremige Foundations werden, wie eine Gesichtspflege, am besten mit den Fingern aufgetragen, so als würde man die Haut nochmals eincremen. Eine kleine Menge auf den Handrücken geben, mit dem Finger etwas erwärmen und dann partienweise auf die Gesichtshaut auftragen.
Kompakt-Foundations lassen sich hingegen am besten mit einem flachen Schwämmchen auftragen, einfach sanft und mit wenig Produkt über die Haut streichen und die Farbe einarbeiten.
Bei allen Foundations gilt: Gut nach außen hin ausblenden, damit keine unschönen Ränder entstehen.
Welche Tipps und Tricks gibt es um das Make-up zu fixieren?
Für ein makelloses Ergebnis empfehle ich immer eine Make-up Base. Sie wird nach der gewohnten Pflege aufgetragen, erfrischt die Gesichtshaut, gleicht sämtliche Unregelmäßigkeiten der Haut aus, erleichtert das Auftragen der nachfolgenden Foundation und sorgt für ein besonders langanhaltendes Make-up Ergebnis. Meine Lieblingsbase ist TOP SECRETS von YSL, ein Produkt, das aus dem Backstage Bereich für Models entwickelt wurde, damit der Teint sofort frisch aussieht und das Make-up besonders lange hält.
Nach dem Auftragen der Foundation diese kurz einziehen lassen und anschließend den Überschuss mit einem Kosmetiktuch vorsichtig abtupfen, indem man es flach leicht auf die Haut aufdrückt. Anschließend unbedingt Gesichtspuder verwenden!
Was können Sie uns zu den Inhaltsstoffen von Make-up sagen?
Die Formeln und Inhaltsstoffe der Make-ups werden immer moderner, die Technologien immer innovativer. Das beste Beispiel ist die neueste Foundation von Yves Saint Laurent: LE TEINT TOUCHE ÉCLAT. LE TEINT TOUCHE ÉCLAT ist ein geradezu „gewichtsloses“ Fluid, das Unregelmäßigkeiten kaschiert und das Gesicht mit einem faszinierenden, absolut gleichmäßigen Schleier aus unendlich schmeichelndem umhüllt. Nie wirkt der Teint dabei maskenhaft oder künstlich.
Herkömmliche Foundation-Formeln enthalten unterschiedlich hohe Anteile an Opak-Pudern, um das Licht zu streuen. Ihr Nachteil? Ein „Masken-Effekt“, der den Teint grau und müde wirken lassen kann – vor allem bei dunkleren Hauttönen.
Mit LE TEINT TOUCHE ÉCLAT ist es Yves Saint Laurent jetzt erstmals gelungen, dieses Problem zu lösen: durch den Einsatz eines „Weichzeichner-Gels“ an Stelle von Pudern. Es bildet auf der Hautoberfläche einen transparenten, ultra-feinen und das Licht raffiniert streuenden Film, der Unregelmäßigkeiten perfekt kaschiert, ohne die Haut zu maskieren oder den natürlichen Hautton zu beeinträchtigen.
Eine weitere Innovation: Um spektakulären Spiegelglanz zu erzeugen, werden in Make-ups meist Perlmutt-Mikropartikel verwendet. Für LE TEINT TOUCHE ÉCLAT wählte Yves Saint Laurent stattdessen ein konzentriertes „Licht-Fluid“ der neuesten Generation. Mit seinen Goldpigmenten und den sich überlagernden Mikro-Lamellen erzeugt es den Effekt von Tausenden kleinster, feinster Spiegel. Die Mikro-Lamellen legen sich wie ein kunstvoll reflektierender Film auf den Teint, hellen Schattenpartien gekonnt auf und optimieren das Schimmern des Lichts auf den Gesichtszügen.
Welche verschiedenen Techniken und Arten gibt es beim Auftragen von Rouge?
Rouge hat den Zweck, den Teint aufzufrischen. Tipp: keine zu dunklen Farben verwenden, damit die Natürlichkeit nicht verloren geht!
Creme Rouge
Bei Creme-Rouge (z. B. YSL CRÈME DE BLUSH) ist zu beachten, dass es immer vor dem Puder aufgetragen wird, d. h. direkt auf die cremige Foundation oder ganz pur auf die Haut. Cremerouge aus dem Tiegel einfach mit den Fingerspitzen auftupfen und vom höchsten Punkt der Wange aus verblenden. Oder – für ein besonders zartes, subtiles Ergebnis - eine kleine Menge auf den Handrücken geben und vor dort mit einem Pinsel aufnehmen und sanft auf die Wangen tupfen.
Puder Rouge
Puder Rouge trage ich nach dem Puder mit dem Pinsel auf. Am besten dort platzieren, wo auch ein natürliches Wangenrouge entstehen würde.
Multicolor-Rouge
Multicolor-Rouge (z.B. YSL BLUSH RADIANCE) lässt unterschiedliche Spielarten zu: Meist zusammengesetzt aus helleren und dunkleren Tönen eignet es sich hervorragend, um das Gesicht plastischer zu gestalten. Die Farbe unter und auf die Wangenknochen geben, den hellen und meist auch schimmernden Ton als Highlight über den Wangenknochen platzieren.
Für den unkomplizierten Einsatz können auch alle Farben mit einem großen Pinsel gemischt werden. So entsteht ein neutraler frischer Ton, der zu jedem Hauttyp passt.
Foto/Quelle: Fotolia/beautypress