
DDr. Jaroslav M. Belsky, Zahnarzt aus Wien, zum Thema Implantate. Zähne können heutzutage fest im Kieferknochen wieder verankert werden. Dabei ist es egal wieso Sie die Zähne verloren haben, ob aufgrund einer Parodontitis, oder tiefen Karies. Fehlende Zähne führen nicht nur zu äshtetischen Einbußen, auch kommt es zu einer verminderten Kauleistung. Ist ein festsitzender Zahnersatz erwünscht, dann müssen heute nicht mehr gesunde Zähne beschliffen werden, wie es für Zahnbrücken notwendig ist, dank Zahnimplantate ist das heute vermeidbar.
Zahnimplantate (Implantate) sind künstliche Zahnwurzeln, sie haben ein meist schraubenförmiges oder zylindrisches Design. In den Kieferknochen eingepflanzt, ersetzen Implantate verloren gegangene Zahnwurzeln. Seit 1982 ist die Implantologie als gesicherte Therapieform anerkannt. Es gibt unterschiedliche Implantatsysteme. Für den Patienten sind die Unterschiede der am Markt befindlichen gängigen Systeme aber bedeutungslos. Alle Systeme sind nach jahrzehntelangem Wettbewerb sehr ausgereift. Wissenschaftliche Studien der letzten 25 Jahre belegen eine sehr hohe Erfolgsquote bei Implantaten. Nach erfolgreicher Einheilung sind nach 10 Jahren über 90% der Implantate in Funktion. Die Indikationen für Zahnimplantate sind
- Einzelzahnlücke
- zahnlose Kiefer
- teilbezahnte Kiefer
Kontraindikation für eine Implantatversorgung sind jegliche Infektionen im Mund wie z.B. eine Parodontitis, Karies, oder ein Pulpengangrän.
Risiken der Implantation sind z.B. Implantatverlust, Verletzung von umliegenden Zähnen, Verletzung von umliegenden Nerven und Knocheninfektion.
Müssen Zähne auf Implantaten geputzt werden?
Zähne auf Implantaten müssen besser geputzt werden als die Eigenen. Der Bereich, wo die Implantatzähne durch das Zahnfleisch ragen muss entzündungsfrei gehalten werden, denn sonst droht eine Implantatentzündung und somit Implantatverlust.
Vertrage ich Zahnimplantate?
Die Implantation ist zu einem gängigen Bestandteil der zahnärztlichen Chirurgie geworden. Trotz enormer Entwicklungen sind einige Patienten verunsichert, weil sie über “Unverträglichkeiten” bei Titanzahnimplantaten gelesen oder gehört haben. In der Fachliteratur werden keine Unverträglichkeitsreaktionen gegen Titan beschrieben, auch wenn es bei manchen Patienten zum Implantatverlust kommt.
Welche Ursachen gibt es für einen Implantatverlust?
- Ungenügende Kühlung beim Fräsen des Implantatschachtes in den Kieferknochen (Arztfehler)
- Einbringen der künstlichen Zahnwurzel in den schon vorher entzündeten Kieferknochen (Arztfehler)
- Eine frühzeitige hohe Belastung der künstlichen Wurzel (Arztfehler, Patientenfehler)
- Schlechte Nachsorge und ein Nikotinabusus begünstigen diese negativen Faktoren zusätzlich (Patientenfehler)
Wenn ein Implantat nicht einheilt, was passiert dann?
Wenn ein Implantat nicht einheilt und später entfernt werden muss, dann ist das enttäuschend, es kommt aber selten vor. Auch führt das zu keinem wesentlichen körperlichen Schaden, da der entstandene Knochendefekt durch Knochenneubildung wieder verschlossen wird. Eine erneute Implantation ist, wenn gewünscht, meist möglich.
Kann man mit Zahnimplantaten fliegen?
Viele Patienten glauben, dass aufgrund der Titanimplantate eine Passage durch den Metalldetektor nicht mehr möglich ist. Erstens wird durch Titan im Körper kein Alarm ausgelöst, aber selbst wenn einmal solche Geräte auf den Markt kommen sollten, können Sie dank Implantatpass den Alarm leicht erklären.
Sind Zahnimplantate die Lösung meiner Zahnprobleme?
Viele Patienten glauben, dass man ein Gebiss, welches Jahrzehnte sich in eine Richtung entwickelt hat (zur Vollprothese), mit Implantaten sanierbar ist und das vielleicht noch in Vollnarkose. Das Wichtigste bei einer Gesamtsanierung ist die Verhaltensänderung, die zu dem zerstörten Gebiss führte. Dazu gehört auch ein Zahnarztwechsel, wenn Sie Ihr alter Zahnarzt nicht über den Verfall aufgeklärt hat, dazu gehört aber auch eine Verhaltensänderung Ihrerseits, denn sonst werden Ihnen Implantatzähne nur kurze Zeit Freude bereiten!
Ich möchte festsitzenden Zahnersat, wieviele Implantate benötige ich?
Bei zahnlosen Kiefer reichen in der Regel 4 Implantate im Unterkiefer und 6 Implantate im Oberkiefer für einen festsitzenden Zahnersatz.
Wie lange halten Zahnimplantate?
Wissenschaftliche Studien der letzten 25 Jahre belegen eine sehr hohe Erfolgsquote bei Implantaten. Wie lange Implantate halten können, ist also zum heutigen Zeitpunkt noch nicht genau vorhersehbar, nach erfolgreicher Einheilung sind nach 10 Jahren über 90% der Implantate in Funktion.
Gibt es ein einzig gutes Implantatsystem, oder sind alle gleich gut?
Generell kann gesagt werden, dass die am Markt befindlichen Systeme puncto Knochenheilung kaum Unterschiede aufweisen. Zwar werben die Implantathersteller mit außergewöhnlichen Oberflächen, die eine noch schnellere Knochenheilung erzielen sollen, in der Praxis und auch in Studien konnte dieser Unterschied aber nicht bewiesen werden. Je nach Knochenqualität müssen Zahnimplantate 0-3 Monate einheilen, bei Knochenaufbauoperationen auch etwas länger.
Qualitätsunterschiede findet man aber beim Implantatkronen Aufbau. Die Zahnkrone wird nicht unmittelbar mit dem Implantat befestigt, sondern auf ein Zwischenstück, dem sogenannten Abutment.Das Abutment wird üblicherweise auf das Implantat gesteckt und verschraubt. Diese Verbindung weißt Schwächen auf, einige Firmen setzten auf eine Konusverbindung und nicht eine Steckverbindung – zurecht wie sich heute rausstellt!
Weitere Informationen: DENTA BEAUTÉ ZAHNMEDIZIN, DDr. Jaroslav M. Belsky, Billrothstraße 12, 1190 Wien, Tel.: +43/1/369 66 25, www.denta-beaute.at