Lidstraffung und Lidkorrektur

OA Dr. Roland Resch, Plastischer, Ästhetischer und Rekonstruktiver Chirurg aus Wien, zum Thema Lidstraffung und Lidkorrektur.

Unsere Augen sind das Tor zur Welt und wir suchen im Allgemeinen den Blickkontakt mit anderen Menschen. Kein Wunder, dass bei vielen das Augenlid bzw. die Augenregion besondere Aufmerksamkeit erregt. Schlupflider oder Hängelider sind Veränderungen, die viele Menschen plagen, was erklärt, dass die Lidstraffung (Blepharoplastik oder auch Lidplastik) weltweit der häufigste Eingriff ist, wenn es um das Thema Schönheitsoperation geht.

Geeignete Kandidatinnen für eine Lidstraffung / Tränensäcke Korrektur

  • Sie leiden an Schlupflid – Schlupflider
  • Hierbei handelt es sich um Veränderungen, die an den Oberlidern auftreten. Mit zunehmendem Alter, oft aber auch durch genetisch bedingte Faktoren, kann es zur Erschlaffung von Haut, Bindegewebe und Fettgewebe im Oberlid kommen; das sogenannte Schlupflid ist entstanden. Dies kann so stark ausgeprägt sein, dass eine Beeinträchtigung des Sehvermögens daraus resultiert.
  • Sie leiden an Tränensäcken – Augenringen
  • Diese ebenfalls altersbedingten Veränderungen finden sich am Unterlid des menschlichen Auges. Bei Tränensäcken kommt es zu Erschlaffung der Haut am Unterlid und auch zum Hervortreten von Fettgewebe aus der Augenhöhle, was zu unschönen, sichtbaren Veränderungen führt. Viele Menschen verwechseln Tränensäcke und Augenringe – diese beiden Dinge haben aber nichts miteinander zu tun. Augenringe sind Verfärbungen der Unterlidhaut und haben andere Ursachen als Tränensäcke. Durch die Operation der Tränensäcke werden auch Augenringe meist gebessert, wenn auch nicht völlig.

3 Schritte zu einer Lidstraffung – Lidkorrektur

Schritt 1 – die Narkose bei einer Lidstraffung

Die Augenlidkorrektur wird praktisch immer ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Nur auf speziellen Wunsch oder wenn medizinische Gründe dafür sprechen, wird die Lidkorrektur von Schlupflidern in Dämmerschlaf oder Narkose durchgeführt. Wird eine Kombination von Oberlid- und Unterlidstraffung bzw. Entfernung von Tränensäcken durchgeführt, kann eine Dämmerschlafnarkose durchaus sinnvoll sein.

Die Medikation wird auf Sie persönlich für Ihr Wohlbefinden während der Operation eingestellt. Gemeinsam mit unserem Anästhesisten werden wir besprechen, welche Form der Narkose für Sie die beste ist.

Schritt 2 – die Durchführung der Lidstraffung

Die Begriffe Lidstraffung, Lidkorrektur und Blepharoplastik bezeichnen im Wesentlichen die gleiche Operation. Bei der Straffung am Oberlid wird Haut und etwas Bindegewebe und Muskulatur entfernt; wenn nötig auch Fettgewebe aus dem Oberlid. Die Wunde wird mit ganz feinen Nähten verschlossen, die nach 5-7 Tagen entfernt werden können.

Auch die Operation am Unterlid nennt sich Lidstraffung oder Blepharoplastik. Auch hier wird überschüssige Haut und Muskulatur entfernt, fast immer muss dabei auch Fettgewebe entfernt oder verlagert werden, um ein gutes Ergebnis zu ermöglichen. Oft ist auch eine Straffung des Lidbändchens sinnvoll.

Bei beiden Eingriffen handelt es sich um eher kleinere Korrekturmaßnahmen. Der Verjüngungseffekt dieses ästhetischen Eingriffes ist jedoch sehr hoch. Viele Patienten berichten nach einer Augenlidstraffung über ein neues Lebensgefühl.

Schritt 3 – Nachpflege und Erholung nach einer Lidstraffung

Wir werden den Eingriff so einfach und komfortabel wie möglich für Sie durchführen und Ihnen zu einem sehr schönen und natürlich aussehenden Ergebnis verhelfen. Nach dem Eingriff erhalten Sie detaillierte Instruktionen über die post-operative Pflege, sowie Informationen über normale Symptome und Anzeichen eventueller Komplikationen.

Etwa eine Woche nach einer Lidkorrektur sind Sie wieder „gesellschaftsfähig“. Bei den meisten Menschen treten mehr oder weniger starke Flecken oder auch Schwellungen auf. Etwa ab dem Zeitpunkt der Nahtentfernung sind blaue Flecken soweit abgeklungen, dass sie gut überschminkt werden können, Schwellungen gehen immer mehr zurück und Sie sehen wieder so frisch aus wie Sie sich fühlen!

Für die ersten Tage nach der Operation empfehle ich:

  • Kühlung
  • Körperliche Schonung – hören Sie auf Ihren Körper!

Schritt 4 – das Resultat

Das Ergebnis einer Lidstraffung ist nicht sofort sichtbar und es erfordert ein bisschen Geduld, da jeder Mensch einen individuellen Heilungsverlauf aufweist. Nach etwa 12 Wochen können Sie sich über das endgültige Ergebnis freuen und auch lange Zeit danach das Resultat genießen.

Weitere Informationen: Dr. Roland Resch, Döblinger Hauptstraße 79, 1190 Wien, Tel.: +43/1/890 25 41, www.dr-resch.com

Tags: 

Video

Beliebte Artikel